Angst als biologisch festgelegtes Alarmsignal ist wichtiger Bestandteil unserer Empfindungen. Im mittleren Ausmaß auftretend steigert sie unsere Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit ...
Autismus-Spektrum-Störung
Autismus wird oft auch als Informations- und Wahrnehmungsverarbeitungsstörung bezeichnet, die sich vor allem in folgenden Bereichen auswirkt ...
Bipolar
Von einer bipolaren Erkrankungen sind ca. 3% der Menschen betroffen. Der Erkrankungsbeginn liegt oft zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr ...
Burn-out
Der Begriff "Burn-out" wird von der Bevölkerung für unterschiedlichste Zustände verwendet, die von der Belastung am Arbeitsplatz bis zur Präsuizidalität reichen.
In Fachkreisen ist umstritten, ob das "Burn-out" als eigenständiges Krankheitsbild eingestuft werden soll ...
Die Depression gehört zu den häufigsten, aber auch am meisten unterschätzen Erkrankungen. Hauptsymptome sind gedrückte Stimmung, Interessen- und Antriebslosigkeit, vermindertes Selbstwertgefühl, Freudlosigkeit, ...
Essstörungen
Essstörungen entwickeln sich zumeist schleichend. Häufig beginnen sie während der Pubertät. Ein gestörtes Essverhalten geht oft einher mit Angst, zwanghaftem und/oder selbstverletzendem Verhalten ...
Persönlichkeitsstörungen
Von einer Persönlichkeitsstörung spricht man dann, wenn eine extreme Ausprägung einzelner Persönlichkeitsmerkmale besteht und die Betroffenen selbst sehr darunter leiden und sich dadurch in ihrer Lebensgestaltung beeinträchtigt fühlen.
Psychosomatik
Es wird zwischen psychosomatischen Erkrankungen und somatoformen Störungen unterschieden ...
Reaktion auf Belastungen
Diese Gruppe von Diagnosen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Symptome als Reaktion auf ein außergewöhnlich belastendes Lebensereignis oder eine langanhaltende Belastung hervorgerufen werden. Dazu gehören die Anpassungsstörung und die Posttraumatische Belastungsstörung ...
Schizophrenie/Psychose
Die Schizophrenie ist eine schwere, meist chronisch verlaufende psychische Erkrankung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Sie ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Etwa jeder hundertste Mensch erkrankt an Schizophrenie ...
Schlafstörungen
Hinter dem Begriff Schlafstörung kann sich allerhand verbergen. Fast jeder Mensch erlebt in seinem Leben belastende Situationen, die zu einer Verschlechterung des Schlafes führen. Am nächsten Morgen ist man müde, unausgeruht, unkonzentriert und fühlt sich „wie erschlagen“ ...
Suchterkrankungen
In Österreich sind ...
... 2.170.000 Menschen nikotinabhängig (davon 1.250.000 starke RaucherInnen)
... 340.000 Menschen alkoholabhängig (weitere 715.000 Menschen mit missbräuchlichem Alkoholkonsum)
... 150.000 Menschen medikamentenabhängig (weitere 350.000 Menschen mit missbräuchlicher Medikamenteneinnahme)
...
Tourette
Das Tourette Syndrom ist eine neuropsychiatrische Erkrankung, die durch Tics charakterisiert ist. Der Begriff „Tic“ kommt aus dem Französischen und meint weitgehend unwillkürliche, rasche, meist plötzlich einschießende Bewegungen. Diese treten immer wieder in gleicher Weise auf und können auch im Schlaf vorkommen ...
Zwang
Es wird zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen unterschieden. Oft treten beide kombiniert auf ...